TIEFENPSYCHOLOGIE …
 Die Tiefenpsychologie, ist eine Tochterdisziplin, sozusagen eine, „verkürzte Version“
															der Psychoanalyse. Aus tiefenpsychologischer Sicht betrachtet sind aktuelle
															Probleme und seelische Beschwerden ein „Wiederaufleben“ oder eine Folge von
															seelischen Konflikten oder Traumatisierungen, die früher, teils schon in der Kindheit
															erlebt wurden. Damals konnten sie aus unterschiedlichen Gründen nicht gut genug
															verarbeitet werden. Heute hindert dies daran, bestimmte Lebenssituationen
															zufrieden stellend meistern zu können. Oftmals besteht das Gefühl, in der Arbeits-,
															Liebes- und der Fähigkeit , das Leben zu genießen mehr oder weniger beeinträchtigt
															zu sein und sich im Kreis zu drehen.
 Die Tiefenpsychologie, ist eine Tochterdisziplin, sozusagen eine, „verkürzte Version“
															der Psychoanalyse. Aus tiefenpsychologischer Sicht betrachtet sind aktuelle
															Probleme und seelische Beschwerden ein „Wiederaufleben“ oder eine Folge von
															seelischen Konflikten oder Traumatisierungen, die früher, teils schon in der Kindheit
															erlebt wurden. Damals konnten sie aus unterschiedlichen Gründen nicht gut genug
															verarbeitet werden. Heute hindert dies daran, bestimmte Lebenssituationen
															zufrieden stellend meistern zu können. Oftmals besteht das Gefühl, in der Arbeits-,
															Liebes- und der Fähigkeit , das Leben zu genießen mehr oder weniger beeinträchtigt
															zu sein und sich im Kreis zu drehen.
 Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass viele seelische Vorgänge und frühe
															Beziehungserfahrungen sowie Lösungswege, die man damals dafür gefunden hat,
															uns teilweise nicht bewusst sind.
  Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass viele seelische Vorgänge und frühe
															Beziehungserfahrungen sowie Lösungswege, die man damals dafür gefunden hat,
															uns teilweise nicht bewusst sind.
 Wie in der Psychoanalyse dienen bei einer tiefenpsychologisch fundierten
															Psychotherapie die aktuell erlebten Gefühle und Probleme als Wegweiser für
															zugrunde liegende wichtige Erfahrungen, die aber in ihrem Gefühlsgehalt oft verdrängt,
															d.h. dem Bewusstsein schwer zugänglich oder unzugänglich sind.
															Diese Aspekte des früheren Erlebens werden der Erinnerung wieder zugänglich
															gemacht und so ein innerer Zusammenhang zwischen dem Kind von damals und
															dem Erwachsenen von heute wieder hergestellt. Der erwachsene Patient kann sich
															dadurch mit seinen aktuellen Schwierigkeiten und Verhaltensweisen besser verstehen, 
															und er kann bewusster und gezielter an seinen Problemen arbeiten, wieder in Fluss kommen. 
															Das bewusste und gezielte Arbeiten an Veränderungen ist ein wichtiger Baustein in der Therapie.
  Wie in der Psychoanalyse dienen bei einer tiefenpsychologisch fundierten
															Psychotherapie die aktuell erlebten Gefühle und Probleme als Wegweiser für
															zugrunde liegende wichtige Erfahrungen, die aber in ihrem Gefühlsgehalt oft verdrängt,
															d.h. dem Bewusstsein schwer zugänglich oder unzugänglich sind.
															Diese Aspekte des früheren Erlebens werden der Erinnerung wieder zugänglich
															gemacht und so ein innerer Zusammenhang zwischen dem Kind von damals und
															dem Erwachsenen von heute wieder hergestellt. Der erwachsene Patient kann sich
															dadurch mit seinen aktuellen Schwierigkeiten und Verhaltensweisen besser verstehen, 
															und er kann bewusster und gezielter an seinen Problemen arbeiten, wieder in Fluss kommen. 
															Das bewusste und gezielte Arbeiten an Veränderungen ist ein wichtiger Baustein in der Therapie.
 Die tiefenpsychologische Psychotherapie kann als Kurzzeittherapie (25 Stunden)
															oder als Langzeittherapie (30-100 Stunden) durchgeführt werden.
  Die tiefenpsychologische Psychotherapie kann als Kurzzeittherapie (25 Stunden)
															oder als Langzeittherapie (30-100 Stunden) durchgeführt werden.
 Die Kosten werden von allen privaten Krankenversicherungen und der Beihilfe übernommen.
  Die Kosten werden von allen privaten Krankenversicherungen und der Beihilfe übernommen.
… UND MEINE INDIVIDUELLE AUSRICHTUNG
 Ich verstehe mich als ganzheitlich behandelnde Psychotherapeutin, das heisst:
														ich verbinde das tiefenpychologisch fundierte Vorgehen mit
  Ich verstehe mich als ganzheitlich behandelnde Psychotherapeutin, das heisst:
														ich verbinde das tiefenpychologisch fundierte Vorgehen mit
- Elementen aus der Verhaltenstherapie,
- Körpererleben und anderen Verfahren
 aus körpertherapeutischen Therapie
- imaginativen Verfahren aus der Traumatherapie
- kreativen Medien



