 Depression
 Depression
													Dauerhaft schlechte Stimmung, Gedankenkreisen, Müdigkeit, Antriebs-,
													Kraft- und Appetitloskeit sowie ein deutlicher Rückgang
													des allgemeinen Lebensgefühls kann Hinweis auf diese psychische
													Erkrankung sein, die therapeutisch gut zu behandeln ist.
 Angsterkrankung
 Angsterkrankung
													Ist begleitet von häufigen Gefühlen der Unsicherheit bis hin zu
													massiver Angst bei alltäglichen Handlungen z B. Einkaufen,
													Auto- Bahn-Bus-Fahren, Unter Menschen-Gehen, die früher
													selbstverständlich waren. Auch (normale) Prüfungsangst kann
													sich so steigern, dass sie nicht mehr beherrschbar erscheint.
													Angstmachende Situationen werden gerne vermieden, so dass
													das Leben zunehmend eingeschränkt ist.
 Panikstörung
 Panikstörung
													In bestimmten Situationen oder auch ohne scheinbaren Anlass
													gerät man plötzlich in Panik mit Begleiterscheinungen wie
													Schwitzen, Herzrasen, Schwindel, nicht selten Todesangst.
													Eine Panikattacke dauert meistens höchstens 20 Minuten und
													klingt dann wieder ab.
 Posttraumatische Belastungsstörung
 Posttraumatische Belastungsstörung
													Unfälle oder Gewalterfahrungen (wie z.B. körperliche Misshandlungen
													oder sexueller Missbrauch) sind seelisch schwer
													zu verarbeiten und führen oft zu einer Vielzahl unterschiedlichster
													Symptome. Häufig kommt es zu Ruhelosigkeit und Schlafstörungen.
													Auch Teilnahmslosigkeit oder erhöhte Ängstlichkeit,
													erhöhte Aggression und Reizbarkeit sowie Schmerzsymptome
													kommen häufig vor. Die Bilder des Erlebten drängen sich manchmal
													ungewollt immer wieder auf.
 Belastungsreaktionen:
 Belastungsreaktionen:
													Schwierige Lebenssituationen wie Partnerschaftskrise,
													Trennung, Erkrankung oder Tod eines wichtigen Menschen,
													Arbeitsüberlastung oder Arbeitslosigkeit, viele „Baustellen“
													auf einmal, oder dauerhafte Erfolglosigkeit sind belastend.
													Manchmal führt dies zu dem Gefühl, sich zu verlieren, in einer
													Sackgasse zu stecken und nicht mehr die Kraft zu haben, dies
													alleine zu bewältigen.
 Selbstwertproblematik
 Selbstwertproblematik
													Häufige Unzufriedenheit mit sich selbst, das Erleben von
													Minderwertigkeit kennzeichnen dieses Krankheitsbild. Die
													Abwertung der eigenen Fähigkeiten und Leistungen im
													Vergleich zu anderen ist die Regel. Dies belastet den Alltag
													sehr und hindert daran, Neues zu beginnen, im Leben „zuzupacken“
													und Spaß zu haben.
 Psychosomatischen Beschwerden:
													Bedeuten, dass der Körper „spricht“ und in verschiedenster
													Weise auf eine starke seelische Belastung reagiert. Es kommt
													zu Schmerzen oder irritierenden Missempfindungen wie
													Beklemmungsgefühlen, Herzdruck, Rückenschmerzen evt.
													Ohnmachten, Kopfschmerzen, um einiges zu nennen. Kann
													dafür keine medizinische Ursache gefunden werden, sind oftmals
													seelische Gründe verantwortlich.
 Psychosomatischen Beschwerden:
													Bedeuten, dass der Körper „spricht“ und in verschiedenster
													Weise auf eine starke seelische Belastung reagiert. Es kommt
													zu Schmerzen oder irritierenden Missempfindungen wie
													Beklemmungsgefühlen, Herzdruck, Rückenschmerzen evt.
													Ohnmachten, Kopfschmerzen, um einiges zu nennen. Kann
													dafür keine medizinische Ursache gefunden werden, sind oftmals
													seelische Gründe verantwortlich.



